Altersvorsorge ohne den Staat

Überall in den entwickelten Ländern der Welt sehen sich Sozialversicherungssysteme mit der Gefahr finanzieller Krisen konfrontiert. Aufgrund steigender Lebenserwartung, niedriger Geburtsraten und einer Abnahme der beschäftigungsabhängigen Beitragszahlungen steuern nicht-kapitalgedeckte Umlagesysteme in den Bankrott.
Das ist beileibe kein Zufall. Verpflichtende Umlageverfahren neigen dazu, den Anreiz für Arbeit im fortgeschrittenerem Alter zu senken und benachteiligen zudem größere Familien. Auf diese Weise fördern sie den eigenen Bankrott.
Falsche Voraussetzungen
Die Frage lautet nun, was hier zu tun ist. In Europa, wo die Lage ernster ist, tun einige Länder gar nichts, wohingegen andere das Mindestrentenalter und die Beitragssätze erhöhen. Das hält das System kurzfristig am Laufen, trifft aber nicht den Kern des Problems. Langfristig macht es das Arbeiten noch unattraktiver und fleißige Beschäftigte (Beitragszahler) zu Sklaven eines scheiternden Systems. lies hier
und hier
Das ist beileibe kein Zufall. Verpflichtende Umlageverfahren neigen dazu, den Anreiz für Arbeit im fortgeschrittenerem Alter zu senken und benachteiligen zudem größere Familien. Auf diese Weise fördern sie den eigenen Bankrott.
Falsche Voraussetzungen
Die Frage lautet nun, was hier zu tun ist. In Europa, wo die Lage ernster ist, tun einige Länder gar nichts, wohingegen andere das Mindestrentenalter und die Beitragssätze erhöhen. Das hält das System kurzfristig am Laufen, trifft aber nicht den Kern des Problems. Langfristig macht es das Arbeiten noch unattraktiver und fleißige Beschäftigte (Beitragszahler) zu Sklaven eines scheiternden Systems. lies hier
und hier